Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer privaten Daten ist für uns wichtig. Nachstehend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Internetseite.
Als katholische kirchliche Stelle unterliegen wir dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG).
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
1.1 Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
St. Elisabeth-Stiftung, Steinacher Str. 70, 88339 Bad Waldsee, Telefon: 07524 906-100, E-Mail: website@st-elisabeth-stiftung.de
1.2 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter ist Herr Utz/St. Elisabeth-Stiftung. Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der Anschrift St. Elisabeth-Stiftung, zu Hd. Herrn Karl Utz, Steinacher Str. 70, 88339 Bad Waldsee oder unter datenschutzbeauftragter@st-elisabeth-stiftung.de.
2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Log-Dateien
Wenn Sie unsere Website www.st-elisabeth-stiftung.de besuchen, sendet der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser automatisch die (gekürzte) IP-Adresse des anfragenden Rechners, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, den Namen und die URL der abgerufenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), den verwendeten Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie den Namen Ihres Access-Providers. Die IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar.
Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie weitere administrative Zwecke. Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen eine komfortable Nutzung der Webseite zu bieten sowie die Systemsicherheit zu gewährleisten.
2.2 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Wir stellen Ihnen auf unserer Website Kontaktformulare sowie die Kontaktmöglichkeit via Email oder Telefon zur Verfügung. Wir verarbeiten Ihre Daten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Datum der Kontaktaufnahme und ggf. weitere Angaben, die Sie in diesem Zusammenhang freiwillig machen), soweit dies zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen durch uns erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. c) KDG – dies gilt zum Beispiel bei einer Anmeldung zu Fort-/Weiterbildungen sowie Veranstaltungen der St. Elisabeth Stiftung) oder Sie haben in die Verarbeitung ausdrücklich eingewilligt (§ 6 Abs. 1 lit. b), ggf. i.V.m. § 11 Abs. 2 lit. a) KDG).
Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular oder telefonisch mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung stellen.
Soweit es um die Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten geht (insbesondere Daten über Ihre Religion oder Weltanschauung, über Ihre sexuelle Orientierung, Ihrer ethnischen Herkunft, Gesundheitsdaten, etc., hinsichtlich derer Sie freiwillige Angaben machen), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Ihre ausdrückliche Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lit. b) i.V.m. § 11 Abs. 2 lit. a) KDG. Die Einwilligung geben Sie im Zusammenhang mit der Angabe dieser Daten ab, indem Sie in dem jeweiligen Kontaktformular oder z.B. im Rahmen der Anmeldung zu einer Veranstaltung ein Häkchen in dem Kontrollkästchen neben der Einwilligungserklärung setzten.
Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung erfolgt, haben Sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann über datenschutzbeauftragter@st-elisabeth-stiftung.de erklärt werden.
2.3 Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Auf unserer Webseite schreiben wir aktuelle Stellenangebot aus. Über dieses Bewerbungsportal oder über andere Kontaktmöglichkeiten auf unserer Webseite können Sie Bewerbungen für zu besetzende Stellen in unserem Unternehmen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses. Bei minderjährigen Bewerbern erfassen wir darüber hinaus personenbezogene Daten der Erziehungsberechtigten, insbesondere Name, Anschrift und ggf. die Zustimmung zur Eingehung des Vertrags mit uns und holen ggf. erforderliche Einwilligungen ein.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder § 53 Abs. 1 KDG, der die Verarbeitung von Daten gestattet, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist oder – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – § 6 Abs. 1 lit. b), ggf. i.V.m. § 11 Abs. 1 KDG. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.4 Cookies
Wir verwenden auf unserer Internetseite sog. Cookies, u.a. um Ihnen webseiten-spezifische Leistungen anbieten zu können, Sie bei einem wiederholten Besuch auf unserer Webseite wiedererkennen zu können, und/oder um unser Angebot an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen zu können.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer eines Besuchers gespeichert werden und Daten zum jeweiligen Nutzer enthalten, um diesem Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen. Auf unserer Website werden sowohl Session Cookies als auch dauerhafte Cookies verwendet. Ein Session Cookie wird vorübergehend auf dem von Ihnen genutzten Computer gespeichert, während Sie durch die Webseite navigieren. Ein Session Cookie wird gelöscht, sobald Sie Ihren Internet-Browser schließen oder sobald nach einer bestimmten Zeit Ihre Session abgelaufen ist. Ein dauerhaftes Cookie bleibt auf Ihrem Computer bis es gelöscht wird. Durch die Speicherung eines Cookies ist gewährleistet, dass Sie nicht bei jedem Besuch Ihre persönlichen Einstellungen und Vorlieben wiederholt eingeben müssen. Das erspart Ihnen Zeit und macht die Nutzung unserer Webseite komfortabler für Sie.
Wir binden auf unserer Webseite ggf. auch Partnerunternehmen ein, welche ggf. auch Cookies auf Ihrer Festplatte speichern (Cookies von Drittanbietern). Wir informieren Sie nachfolgend über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Daten.
Sie können dauerhaft installierte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch – falls Sie also den Einsatz von Cookies unterdrücken möchten, müssen Sie möglicherweise Cookies aktiv löschen oder blockieren oder die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Beachten Sie jedoch, dass Sie, wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, unsere Webseite zwar weiter besuchen können, einige Funktionen jedoch in ihrer Arbeitsweise beeinträchtigt sein könnten.
Soweit lediglich betriebsnotwendige Cookies eingesetzt werden, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der besseren Gestaltung und Verbesserung der Nutzbarkeit unserer Internetseite. Für die Nutzung nicht betriebsnotwendiger Cookies bitten wir Sie um Ihre Einwilligung, indem Sie vor Nutzung unserer Webseite der Verarbeitung über Anklicken eines entsprechenden Buttons zustimmen können. Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über datenschutzbeauftragter@st-elisabeth-stiftung.de erklärt werden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
2.4 Einsatz von Zahlungsdienstleistern
Wir bieten folgende Spenden- und ggf. Zahlungsmöglichkeite an: SEPA Lastschrift. Zu diesem Zweck können Zahlungsdaten an Zahlungsdienstleister, mit denen wir zusammenarbeiten, übermittelt werden. Die Zahlungsdienstleister erhalten Ihre Daten nur, soweit dies zur Abwicklung Ihrer Spende/Bestellung erforderlich ist. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Zahlungsdienstleister finden Sie in deren Datenschutzrichtlinien:
• SEPA Lastschrift als Zahlart
Bei Lastschriften im SEPA-Verfahren ermächtigen Sie uns schriftlich zum Einzug des von Ihnen bestimmten Betrags und erteilen der Bank dadurch gleichzeitig die Genehmigung zur Buchung. Zweck dieser Verarbeitung ist die Zahlungsabwicklung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. c) KDG. Ihre Ermächtigung können Sie bis zum Tag vor der Abbuchung widerrufen. Bereits abgebuchte Beträge können Sie sich bis 8 Wochen nach der Kontobelastung von ihrer Bank erstatten lassen.
2.5 Wahrung berechtigter Interessen und Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Eine Datenverarbeitung kann außerdem zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs erfolgen, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können oder um statistische Auswertungen vorzunehmen. Rechtsgrundlage einer solchen Verarbeitung Ihre Daten ist § 6 Abs. 1 lit. g) KDG), der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Systemsicherheit und den IT-Betrieb zu gewährleisten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichts-rechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten). Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. d) KDG, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.
3. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. c) KDG) oder Sie zuvor eingewilligt haben (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG) oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht (§ 6 Abs. 1 lit. d) KDG). Dienstleister, die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen, sind kooperierende Fortbildungsveranstalter, Zahlungsdienstleister, Software (SaaS)-Anbieter, IT-Dienstleister, insbesondere Dienstleister für Soft- und Hardware-Wartung, Hosting-Provider und E-Mail-Dienstprovider.
Eine Weitergabe kann darüber hinaus erfolgen, sofern die Weitergabe nach § 6 Abs. 1 lit. g) KDG zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. Wir werden Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken übermitteln.
4. Dauer der Speicherung / Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
Sobald der Zweck, zu dem wir Ihre personenbezogenen Daten erhoben und verarbeitet haben, entfällt, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach § 6 Abs. 1 lit. b) KDG eingewilligt haben und Sie ihre Einwilligung nicht widerrufen haben oder eine längere Speicherung erforderlich ist, um Beweismittel im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften – die nach §§ 195 ff. BGB bis zu 30 Jahren betragen können – zu erhalten.
5. Datensicherheit
Ihre persönlichen Daten werden bei uns sicher durch Verschlüsselung übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer). Ist das Schlüsselsymbol bzw. das Schlosssymbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen, erkennen Sie daran, dass die jeweilige Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben gemäß § 17 KDG das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben insbesondere ein Recht auf folgende Informationen:
die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen, falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß § 24 Abs. 1 und 4 KDG und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Sie haben gemäß § 18 KDG das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben gemäß § 19 KDG das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogener Daten zu verlangen, sofern die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind; Sie Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; Sie gemäß § 23 Abs. 1 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gemäß § 23 Abs. 2 KDG Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen; die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden; die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem staatlichen oder kirchlichen Recht erforderlich ist, dem wir unterliegen.
Sie haben gemäß § 20 KDG das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu prüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung § 23 KDG eingelegt haben und es noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Sie haben gemäß § 22 KDG das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben gemäß § 8 Abs. 6 KDG das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, ist es ausreichend, wenn Sie uns eine diesbezügliche E-Mail an datenschutzbeauftragter@st-elisabeth-stiftung.de senden.
Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß § 6 Abs. 1 lit. g) KDG verarbeitet, haben Sie das Recht, gemäß § 23 KDG aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie gemäß § 23 Abs. 2 KDG das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Die Angabe einer besonderen Situation ist beim Widerspruch im Falle der Direktwerbung nicht erforderlich. Möchten Sie Widerspruch einlegen, ist es ausreichend, wenn Sie uns eine diesbezügliche E-Mail an datenschutzbeauftragter@st-elisabeth-stiftung.de senden.
Sollten Sie der Ansicht sein, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstoße gegen gesetzliche Vorgaben, haben Sie gemäß § 48 KDG das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsicht zu beschweren.
7. Umfang und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für die Nutzung unserer Webseite. Für fremde mit unserer Webseite nicht im Zusammenhang stehenden Erklärungen übernehmen wir keine Verantwortung und Haftung. Umgestaltungen und Neuerungen auf unserer Website oder die Änderung gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben können es erforderlich machen, dass diese Datenschutzerklärung geändert wird. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung bei technischen bzw. rechtlichen Veränderungen anzupassen.
8. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Font Awesome
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen Font Awesome. Anbieter ist die Fonticons, Inc., 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Fonts in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Hierdurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie und in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.